 |
von Walter Konezna
6. Spieltag |
Bezirksliga Gr.1 Herren - Hessischer Tischtennisverband
Bezirk Mitte
Watzenborn weiter ungeschlagen an der Tabellenspitze und fügt
Langgöns die erste Niederlage zu, Beuern siegt im Nachbarschaftsderby
klar gegen Oppenrod Heuchelheim, PSV und Oppenrod verlieren jeweils
beide Spiele der Woche Ulrichstein gewinnt erstes Spiel
SpFr Oppenrod II TSF Heuchelheim II 4:9
Weiterhin sieglos blieben die Sportfreunde in ihrem ersten Spiel der
vergangenen Woche. Diesmal ging es gegen den Tabellennachbarn aus Heuchelheim,
die auch nur mit einem Pünktchen auf der Habenseite sowie ohne
ihre Nummer Eins und Zwei angetreten waren.
Bei Oppenrod kamen Ivo Cieszynski und Daniel Balser in die Mannschaft
und bei Heuchelheim rückten Peter Schmid und Sven Schneider nach.
Konnte das erste Doppel von Manuel Ruschig/Thomas Krause noch gegen
Kai Erichsen und Simon Wingefeld gewonnen werden sah es bei den nächsten
beiden schön schlechter aus. Markus Henrich/Cieszynski und Nils
Zimmer/Daniel Balser verloren klar gegen Thomas Krey/Malter Brückner
sowie Schmid/Schneider. Danach konnten nur noch Ruschig, Henrich und
Cieszynski Punkte erzielen und kamen nicht um eine weitere Niederlage
umhin.
TTC Vockenrod PSV Gießen 9:6
Der TTC tat sich lange schwer gegen die ambitionierten Schwarz-Gelben
aus Gießen, die leicht favorisiert in die Partie gingen. Komplett
einmarschiert konnten sie das Spiel erst ganz zum Schluss für sich
entscheiden. Beim PSV kam ein weiterer Morsch, nämlich Lothar für
Heiko Rometsch, zum Einsatz. Daniel Ritter und Ulrich Eisenträger
und Dominik Kranz mit Marian Lukesch entschieden das erste und dritte
Doppel gegen Michael Morsch/Miroslaw Rode und Marcus Schmidt/Lothar
Morsch zu ihren Gunsten während Stefan Müller/Ilker Özdamar
Andreas und Marco Morsch unterlagen. Anschließend gab es drei
Niederlagen in Serie für die Gastgeber, da Ritter, Müller
und Eisenträger gegen Marco und Andreas Morsch sowie Miroslaw Rode
verloren. Beim 2:4 Rückstand gelangen Özdamar, Kranz und Lukesch
eine kleine Revanche da sie die nächsten drei Spiele gewinnen konnten
und zwar gegen Michael und Lothar Morsch und Schmidt. Dann waren wieder
die Gäste and er Reihe, Ritter und Müller unterlagen Andreas
und Marco Morsch. Danach legte Vockenrod richtig los und gewann in den
nächsten vier Spielen alle Punkte die zum Gesamtsieg von 9:6 reichten.
Eisenträger, Özdamar, Kranz und Lukesch ließen Michael
Morsch, Rode, Schmidt und Lothar Morsch nur einen Satz gewinnen und
sorgten für einen verdienten Erfolg.
TTC Vockenrod TSF Heuchelheim II 9:4
Auch das zweite Heimspiel der Vockenröder verlief erfolgreich,
auch in diesem Spiel konnte die Mannschaft in Bestbesetzung antreten.
Heuchelheim dagegen musste mit einer Rumpftruppe spielen, da Steffen
Kreiling, Marc Adolph sowie Malte Brückner fehlten. Für sie
rückten Sven Schneider, Thomas Richel und Josef Kasch in die Mannschaft.
Zu Beginn des Spieles zogen sich die Gäste noch achtbar aus der
Affäre da sie zwei der drei Doppel für sich verbuchen konnten.
Daniel Ritter/Ulrich Eisenträger gewannen zwar gegen Simon Wingefeld/Kasch
aber Stefan Müller/Ilker Özdamar und Dominik Kranz/Marian
Lukesch unterlagen Thomas Krey/Kai Erichsen und Schneider/Richel. Die
weiteren zwei Punkte für die TSF resultierten aus Niederlagen von
Müller gegen Krey und Lukesch gegen Richel.
Alle anderen Spiele gewannen die Spieler des TTC zum letztendlich klaren
9:4 Erfolg.
TSV Langgöns II NSC Watzenborn-Steinberg II 2:9
In diesem Spiel trafen die beiden noch ungeschlagenen Mannschaften
aufeinander und der Hausherr, obwohl in bester Aufstellung angetreten,
wurde vom NSC auf dem falschen Fuß erwischt. Der Meisterschaftsfavorit
trat ebenfalls in kompletter Besetzung an legte los wie die Feuerwehr
und ging 7:0 in Führung. Die Langgönser Spieler Norbert Backes,
Dr. Martin Ulrich, Dirk Neuhof, Karl-Heinz Hinn, Reiner Mohr und Andreas
Manser kamen erst im achten Spiel des Abends durch Mohr und Manser gegen
Andre Kratz und Ingo Hofmann zu den ersten und einzigen Punktgewinnen.
Gegen Andreas Schmalz, Torsten Weber, Dr. Bernd Commerscheidt und Thomas
Domicke allerdings hatte der TSV keine richtige Chance, auch wenn fünf
Dreisatzspiele knapp verloren gingen, und unterlag klar mit 2:9.
TSV Beuern II SpFr Oppenrod II 9:3
Letzte Saison noch gemeinsam in der Bezirksklasse trafen sich beide
Mannschaften erneut, diesmal allerdings in der Bezirksliga. Beuern konnte
komplett antreten, bei Oppenrod kam Werner Döring in die Mannschaft.
Mit der Aufstellung Andreas Schirl, Norbert Steinmüller, Carsten
Schmidt, Steffen Römer, Holger Stephan und Manfred Noske hatte
man weniger Probleme als erwartet. Bei Oppenrod spielten Manuel Ruschig,
Harald Ehser, Thomas Krause, Markus Henrich, Nils Zimmer und Döring
die allerdings die recht klare Niederlage nicht verhindern konnten.
Mitentscheidend war, das Beuern von den neun Fünfsatzspielen alleine
sechs für sich entscheiden konnte und Schirl eine starke Partie
lieferte. Steinmüller hatte zweimal Pech und unterlag Ruschig und
Ehser in jeweils fünf Sätzen. Stephan konnte erstmals gegen
seinen Angstgegner Döring gewinnen
Insgesamt ein verdienter Erfolg und zwei wichtige Punkte gegen den
Abstieg für Beuern.
Für Oppenrod hingegen wird es langsam aber sicher eng wenn sich
nicht die ersten Erfolge einstellen.
Post SV Gießen TTG Kirtorf-Ermenrod II 4:9
Ohne Marcus Schmidt und Heiko Rometsch musste der Post SV eine empfindliche
Heimniederlage gegen die TTG aus Kirtorf-Ermenrod hinnehmen. Mit Andreas,
Marco und Michael Morsch sowie Miroslaw Rode, Sebastian Nick und Lothar
Morsch reichte es nicht für ein achtbares Ergebnis. Die Gäste
spielten mit Ralf Hollenbach, Klaus Gläser, Walter Diebel, Steffen
Schindler, Peter Wallenstein und Burkhard Otto. Nach den ersten beiden
Doppeln sah es noch gut aus da Andreas und Marco Morsch sowie Michael
Morsch und Rode gegen Gläser/Otto und Hollenbach/Diebel zwei eindeutige
Siege landen konnten. Danach ging dann nicht mehr viel zusammen, nur
Marco und Michael Morsch konnten zwei weitere Punkte gegen Gläser
und Diebel erringen. Damit verloren die Schwarz-Gelben das zweite Spiel
hintereinander während Kirtorf zum dritten Mal in Serie gewinnen
konnte.
SV Chattia 1921 Ulrichstein - TTC Vockenrod 9:3
Die bisher noch sieglosen Ulrichsteiner kamen endlich auch zu ihrem
ersten Erfolg. In der Aufstellung Dieter Koller, Marco Missikewitsch,
Karl-Heinz Rühl, Arno Dietz, Sebastian Glitsch und Ralf-Peter Roth
überraschten sie die in bester Besetzung Gäste aus Vockenrod,
zumal diese in der Woche schon zweimal erfolgreich waren. Nicht nur
der Erfolg als solches sondern auch die Höhe des Sieges ist durchaus
bemerkenswert. Nur das Doppel Glitsch/Roth gegen Dominik Kranz/Marian
Lukesch und im Einzel Koller und Missikewitsch gegen Stefan Müller
und Ritter gaben die Punkte ab.
SV Berfa 1926 - TV "Frohsinn" Grebenau 8:8
Ein sehr interessantes Spiel mit einem absoluten Unentschieden (nicht
nur im Endergebnis sondern auch in den Sätzen mit 34:34) fand in
Berfa statt bei dem Hausherren das Glück auf ihrer Seite hatten,
lagen sie doch bereits 1:4 und 2:5 zurück. Auch in der Aufstellung
war das Spiel ausgeglichen, denn beide Mannschaften konnten die Bestbesetzung
mobil machen. Bei Berfa waren das Bernd Quehl, Stefan Fieser, Necdet
Karateke, Frank Flohr, Reinhold hergert und Friedhelm Walther während
bei Grebenau Stefan Hillenbrand, Udo Roßdeutscher, Marc Hedrich,
Markus Eidt, Carsten Montanus und Harald Weppler die Schläger auspackten.
Quehl/Fieser entschieden nicht nur das erste Doppel gegen Roßdeutscher/Weppler
sondern auch das letzte gegen Hillenbrand/Eidt für sich. Anschließend
nahmen Karateke/Hergert und Flohr/Walther gegen Hillenbrand/Eidt und
Hedrich/Montanus sowie Quehl gegen Roßdeutscher und Fieser gegen
Hillenbrand ein Art Auszeit da sie allesamt ihre Spiele zum 1:4 Zwischenstand
verloren. Karateke verkürzte mit einem knappen Fünfsatzsieg
(12:10 im letzten Satz) auf 2:4 und Flohr ließ bei seiner Fünfsatzniederlage
gegen Hedrich Grebenau auf 2:5 davonziehen. Hergert und Walther schafften
danach den Anschluss durch ihre Erfolge gegen Weppler und Montanus.
Quehl allerdings vergeigte auch sein zweites Einzel, diesmal im Spitzenspiel
gegen Hillenbrand. Erstmals den Ausgleich (6:6) erreichten Fieser und
Karateke mit ihren Erfolgen über Roßdeutscher und Hedrich.
Kurz vor Toresschluss konnten Flohr und Hergert mit ihren Niederlagen
gegen Eidt und Montanus den 6:8 Rückstand nicht vermeiden. Walther
allerdings verkürzte durch ein klares 3:0 über Weppler zum
7:8 bevor Quehl/Fieser gegen Hillenbrand/Eidt in vier Sätzen (davon
alleine drei in der Verlängerung) noch das ausgesprochen glückliche
Unentschieden schafften.
TSF Heuchelheim SV Ulrichstein 9:4
Mit diesem Erfolg konnten sich Heuchelheim etwas vom Tabellenende absetzen
an dem sich nach wie vor die Gäste aus Ulrichstein befinden. Allerdings
sah der Erfolg nach den ersten sieben Spielen des Abends nicht so klar
aus, lag man doch zu diesem Zeitpunkt mit 3:4 im Rückstand. Thomas
Krey/Malte Brückner verloren das Eingangsdoppel knapp in fünf
Sätzen gegen Dieter Koller und Arno Dietz. Die beiden nächsten
Doppel entschied dann der Gastgeber mit Kai Erichsen/Simon Wingefeld
und Peter Schmid/Sven Schneider gegen Marco Missikewitsch/Karl-Heinz
Rühl sowie Sebastian Glitsch/Ralf-Peter Roth für sich. Durch
die Niederlage von Krey gegen Missikewitsch konnten die Vogelsberger
zum 2:2 ausgleichen. Brückner entschied danach das Duell gegen
die Nummer Eins der Gäste klar in drei Sätzen für sich
und brachte die TSF mit 3:2 in Führung. Klare Dreisatzniederlagen
von Erichsen und Wingefeld gegen Dietz und Rühl ließen Ulrichstein
das erste und einzige Mal in Führung gehen, nämlich 4:3. Danach
war ihr Pulver verschossen denn Heuchelheim gewann die folgenden sechs
Einzelspiele hintereinander und gewann dadurch das Spiel mit 9:4.
TV Großen-Linden II TSV Langgöns II 3:9
Arg dezimiert war die zweite Mannschaft aus Großen-Linden, die
aufgrund Urlaubs- und krankheitsbedingten Abwesenheiten nur einen Spieler
aus der Stammmannschaft, Lutz Weiser, aufbieten konnte In die Bresche
sprangen mit Hartmut Leonhäuser, Klaus Schwarz und Stefan Cebulla
drei Spieler aus der dritten Mannschaft und mit Christian Dietz und
Horst Guckelsberger zwei aus der vierten Mannschaft. Aufgrund dieser
Konstellation konnte gegen den komplett angetretenen TSV Langgöns
die Devise nur lauten, sich so achtbar wie möglich aus der Affäre
zu ziehen. Die Gäste zeigten allerdings keine Schwächen und
entschieden die drei Eingangsdoppel für sich. Weiser/Cebulla, Leonhäuser/Guckelsberger
und Schwarz/Dietz gaben die Spiele gegen Dr. Martin Ullrich/Reiner Mohr,
Norbert Backes/Dirk Neuhof und Karl-Heinz Hinn/Andreas Manser ab. Auch
das erste Einzel des Abends ging durch die Niederlage von Weiser gegen
Dr. Ullrich an die Gäste. Anschließend konnten nur noch Leonhäuser
gegen Backes, Dietz gegen Manser und Weiser gegen Backes punkten da
alle anderen Spiele an die Gäste gingen.
TV Grebenau PSV Gießen 9:4
Zwei Mannschaften aus dem Mittelfeld der Bezirksliga trafen in Grebenau
aufeinander. Die Gastgeber konnten ihre beste Sechs aufbieten und zwar
Stefan Hillenbrand, Udo Roßdeutscher, Marc Hedrich, Markus Eidt,
Carsten Montanus und Harald Weppler. Bei den Schwarz-Gelben spielten
Andreas Morsch, Marco Morsch, Michaal Morsch, Miroslaw Rode, Marcus
Schmidt und Lothar Morsch, der für Heiko Rometsch aufrückte.
Der TV begann furios und entschied gleich die ersten sechs Spiele, zur
Vorentscheidung von 6:0, zu seinen Gunsten. Hillenbrand/Eidt, Roßdeutscher/Weppler
und Hedrich/Montanus ließen gegen Michael Morsch/Rode, Andreas
und Marco Morsch sowie Marcus Schmidt/Lothar Morsch nicht anbrennen
und gewannen relativ klar. Die Serie ging durch die Erfolge von Hillenbrand,
Roßdeutscher und Hedrich weiter die ihren Gegnern Marco und Andreas
Morsch sowie Rode keine Chancen ließen. Danach gab es durch die
Niederlage von Eidt gegen Michael Morsch den ersten Punkt für die
Gäste, Montanus jedoch erhöhte durch den Sieg über Lothar
Morsch zum 7:1. Weppler unterlag anschließend Schmidt und Hillenbrand
entschied das Spitzenspiel des Abends gegen Andreas Morsch mit 3:1 Sätzen
zu seinen Gunsten. Roßdeutscher und Hedrich verloren danach gegen
Marco und Michael Morsch bevor Eidt mit dem knappen Fünfsatzsieg
gegen Rode den Schlusspunkt zum 9:4 setzte.
Weitere
Berichte der Klasse
Start
|