von Walter Konezna
15. Spieltag

 

Bezirksliga Gr.1 Herren - Hessischer Tischtennisverband Bezirk Mitte


Spannende Spiele gab es in Beuern, Allendorf und in Kirtorf-Ermenrod mit unterschiedlichem Erfolg für die Gastgeber. Langgöns in der Rückrunde nach vier Niederlagen noch sieglos. Den Vergleich der Tabellenletzten entschied Heuchelheim gegen Oppenrod für sich.


TSV Beuern II - TSV Langgöns II 9:7


Ein wahrlich verrücktes Spiel fand zwischen den beiden Tabellennachbarn statt. Nicht nur der Spielverlauf von 1:5, 2:6 und über 5:7 zum 9:7 ist bemerkenswert sondern auch das Satzverhältnis von 40:29. Sage und schreibe neun Spiele über fünf Sätze bewiesen zusätzlich die Spannung die über dem Spiel lag. Nach den letzten Erfolgen trat Beuern in bester Besetzung an, bei den Gästen kam Thomas Krämer für Andreas Manser in die Mannschaft. Da Holger Stephan/Steffen Römer und Manfred Noske/Andreas Schirl ihre Doppel gegen Dr. Martin Ullrich/Reiner Mohr und Karl-Heinz Hinn/Thomas Krämer jeweils in fünf Sätzen verloren und nur Carsten Schmidt/Norbert Steinmüller über Dirk Neuhof/Norbert Backes erfolgreich waren lag man gleich mit 1:2 zurück. Auch die ersten drei Einzel gingen an die Gäste, Stephan, Schmidt und Römer unterlagen Hinn, Dr. Ullrich und Neuhof. Beim Zwischenstand von 1:5 konnte Steinmüller gegen Mohr einen klaren Dreisatzsieg erringen, durch die folgende Niederlage von Noske gegen Krämer allerdings betrug der Rückstand beim 2:6 wieder vier Punkte. Dann begann die Aufholjagd der Gastgeber durch drei Siege in Serie von Schirl, Stephan und Schmidt über Backes, Dr. Ullrich und Hinn zum 5:6 Anschluss. Nur durch die Niederlage von Römer gegen Mohr unterbrochen setze Beuern die Siegesserie durch vier weitere Erfolge hintereinander fort. Steinmüller, Noske und Schirl brachten ihre Mannschaft durch die Punktgewinne gegen Neuhof, Backes und Krämer mit 8:7 in Front und hatten die Chance durch einen Erfolg im Abschlußdoppel das gesamte Spiel zu gewinnen. Stephan/Römer schafften es auch tatsächlich gegen Neuhof und Backes siegreich zu bleiben und einen für nicht möglich gehaltenen doppelten Punktgewinn mit dem 9:7 zu erreichen. Langgöns ist damit in der Rückrunde noch sieglos während Beuern mit zehn Punkten Abstand auf Ulrichstein mit dem Abstieg sicherlich nichts mehr zu tun haben wird.


TSF Heuchelheim II - SpFr Oppenrod II 9:0


Tabellenvorletzter gegen Tabellenletzten konnte man die Paarung auch nennen. Mit Thomas Krey, Malte Brückner, Stefan Kreiling, Peter Schmid, Heiko Michelsen und Simon Wingefeld gelang ein glatter 9:0 Sieg bei dem gerade mal vier Sätze abgegeben wurden. In der Besetzung Markus Henrich, Harald Ehser, Christopher Aff, Thomas Krause, Daniel Balser und Werner Döring gab es keine Chance auf einen Punktgewinn.


TSV Allendorf/Lda. - SV Berfa 7:9


Aufgrund der Verletzungsmisere bei Allendorf rückten für Uli Schomber und Gerhard Hauk Jürgen Rein und Klaus Kliemann nach. Bei Berfa fehlte Necdet Karateke für den Martin Berg in die Mannschaft kam. Das Spiel war geprägt von vier Serien im Einzel, zweimal konnte Allendorf drei Spiele hintereinander gewinnen. Berfa entschied einmal vier Spiele und einmal drei Spiele hintereinander für sich. Ulrich Bandt/Friedrich Stein holten den allerersten Punkt durch den Erfolg über Reinhold Hergert /Martin Berg. Anschließend unterlagen Walter Grohmann/Christian Keil und Rein/Kliemann gegen Stefan Fieser/Bernd Quehl und Friedhelm Walter/Frank Flohr. Danach folgte die erste Dreierserie des Spiels durch die Siege von Grohmann, Keil und Bandt über Hergert, Fieser und Quehl zum 4:2 Zwischenstand. Jedoch bedeuteten die anschließenden vier Niederlagen von Stein, Rein, Kliemann und Grohmann gegen Walther, Berg, Flohr und Fieser den 4:6 Rückstand. Allendorf ließ jedoch nicht locker und ging mit Siegen durch Keil, Bandt und Stein über Hergert, Walther und Quehl seinerseits wieder in Führung, und zwar mit 7:6. Leider bedeuteten drei weitere Niederlagen durch Rein, Kliemann und dem Doppel Bandt/Stein gegen Flohr, Berg und Fieser/Quehl die 7:9 Heimniederlage. Für Allendorf bleibt die sichere Position im Mittelfeld unverändert, Berfa konnte sich jedoch deutlich von den Abstiegsplätzen absetzen.


TTG Kirtorf-Ermenrod II – Post SV Gießen 7:9


Bereits das dritte der vier Rückrundenspiele konnte der PSV zu seinen Gunsten entscheiden. Bei der TTG Kirtorf gelang allerdings ein ausgesprochen glücklicher Sieg, das auch durch das enge Satzverhältnis von 32:33 bestätigt wird. Bei den Gastgebern spielte Wilfried Strohm für den fehlenden Burkhard Otto und bei den Schwarz-Gelben kam Marcel Deponte für Heiko Rometsch zum Einsatz.Die Doppel gingen mit zwei Erfolgen für die TTG aus, da Ralf Hollenbach/Klaus Gläser und Walter Diebel//Wilfried Strohm gegen Michael Morsch/Miroslaw Rode sowie Marcus Schmidt/Marcel Deponte siegreich blieben. Abgeben mussten Steffen Schindler/Peter Wallenstein ihr Doppel bei der Niederlage gegen Andreas und Marco Morsch. Zwei weitere Niederlagen gab es für Hollenbach und Gläser gegen Marco und Andreas Morsch. Schindler konnte durch seinen Sieg über Rode zum 3:3 ausgleichen bevor Wallenstein gegen Michael Morsch den Kürzeren zog. Diebel und Strohm brachten die Gastgeber allerdings wieder in Führung da sie ihre beiden Spiele gegen Deponte und Schmid gewannen. Danach zeigte Kirtorf allerdings eine kleine Schwächeperiode durch drei Niederlagen hintereinander. Hollenbach, Gläser und Schindler unterlagen in teilweise recht knappen Spielen dem „Morsch-Triple“, Andreas, Marco und Michael. Den 5:7 Rückstand konnten Wallenstein und Diebel durch ihre Siege über Rode und Schmidt nochmals ausgleichen aber das Duell der beiden Nachrücker entschied in dieser wichtigen Phase des Spiels der nervenstärkere Deponte gegen Strohm zum 7:8. Um zumindest das Unentschieden noch zu sichern mussten Hollenbach/Gläser im Abschlußdoppel gegen Andreas und Marco Morsch gewinnen was aber durch den Viersatz Spielverlust schief ging und die 7:9 Niederlage bedeutete. Die TTG Kirtorf-Ermenrod bleibt damit weiter auf einem Abstiegsplatz während der Post SV einen komfortablen Mittelfeldplatz belegt.


SV Berfa – TV Großen-Linden II 7:9


Leider konnte Berfa die große Chance sich weiter von den Abstiegsplätzen abzusetzen nicht nutzen da gegen die Gäste eine knappe Niederlage eingesteckt werden musste. Trotzdem man in Bestbesetzung an die Platten ging und bei Großen-Linden Hartmut Leonhäuser und Edmund Wild für die fehlenden Fred Kämpf und Sören Heine aufrücken mussten. Nach den Doppeln, die Stefan Fieser/Bernd Quehl und Friedhelm Walther/Frank Flohr gegen Harald Blaschke/Edmund Wild und Lutz weiser/Hartmut Leonhäuser gewinnen konnten verloren Necdet Karateke/Reinhold Hergert dazwischen Hans-Jürgen Künz und Gebhard Mandler. Danach folgten drei Dreierpacks, zuerst war der TV mit den Erfolgen Mandler, Künz und Weiser gegen Fieser, Karateke und Hergert dran und anschließend revanchierte sich Berfa durch Walther, Quehl und Flohr mit Siegen über Blaschke, Wild und Leonhäuser. Beim Zwischenstand von 5:4 ließ Großen-Linden durch Künz, Mandler und Blaschke drei weitere Erfolge über Fieser, Karateke und Hergert folgen und Berfa geriet mit 5:7 in Rückstand. Walther gelang es, in der Verlängerung des fünften Satzes gegen Weiser auf 6:7 zu verkürzen aber Quehl unterlag danach unglücklich ebenfalls in der Verlängerung des fünften Satzes Leonhäuser zum 6:8. Die Chance auf eine Unentschieden wahrte Flohr mit seinem klaren Erfolg über Wild doch das Abschlußdoppel Fieser/Quehl unterlagen den routinierten Künz/Mandler in vier Sätzen und verloren damit das gesamte Spiel mit 7:9.


TTC Vockenrod – SV Ulrichstein 8:8


Glück hatten die Gastgeber, in dem sie aufgrund der Verletzung von Ulrichstein´s Marco Missikewitsch unmittelbar vor Beginn des Spieles, zu drei kampflosen Punkten kamen. Andernfalls hätte es leicht zu einer Überraschung kommen können. Bei Vockenrod spielte Frank Späth für Marian Lukesch während Ulrichstein zu Beginn des Spieles nominell in Bestbesetzung antraten. Daniel Ritter/Ulrich Eisenträger (kampflos) und Ilker Özdamar/Dominik Kranz entschieden die ersten Doppel gegen Missikewitsch/Uwe Koller und Karl-Heinz Rühl/Sebastian Glitsch für sich und Stefan Müller/Frank Späth unterlagen Dieter Koller/Arno Dietz. Ritter und Müller wurden zwei kampflose Punkte gutgeschrieben, Müller unterlag aber auch Dieter Koller im regulären Spiel. Einsenträger gelang gegen Dietz die 4:2 Führung die allerdings Özdamar und Kranz nicht ausbauen konnten da sie Rühl und Uwe Koller unterlagen. Auf 7:4 zog dann der TTC davon da Späth und Ritter über Glitsch und Koller siegreich blieben und wieder konnte die Führung nicht genutzt werden da Eisenträger, Özdamar und Kranz allesamt gegen Rühl, Dietz und Glitsch unterlagen. Späth gelang kurz vor Schluss die 8:7 Führung durch seinen Viersatzsieg über Uwe Koller. Aber auch diese Führung wurde verschenkt weil Ritter/Eisenträger in fünf spannenden Sätzen Uwe Koller/Dietz unterlagen und letztendlich mit dem 8:8 Unentschieden zufrieden sein mussten.


Weitere Berichte der Klasse

Start